Orts- und Raumgebundenheit mittelalterlicher Urkundenpraxis

Orts- und Raumgebundenheit mittelalterlicher Urkundenpraxis: diplomatische Quellen im Fokus raumbezogener Betrachtungen

Veranstalter
Diplo21; Université de Namur
Veranstaltungsort
Université de Namur, Faculté de Philosophie et Lettres
PLZ
5000
Ort
Namur
Land
Belgium
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.10.2024 - 11.10.2024
Deadline
12.04.2024
Von
Hannes Engl, Aachen

Die Tagung befasst sich mit der Orts- und Raumgebundenheit mittelalterlicher Urkundenpraxis. Im Vordergrund stehen dabei die Bedeutung des Faktors Raum für Ausstellungsprozesse, die Darstellungsweisen und Konstruktionen von Räumen in urkundlichen Quellen sowie nicht zuletzt die Urkunden selbst als gestaltbarer Raum für die visuelle Kommunikation von Autoritätsansprüchen.

Orts- und Raumgebundenheit mittelalterlicher Urkundenpraxis: diplomatische Quellen im Fokus raumbezogener Betrachtungen

Das Netzwerk "Diplo21" (https://diplo21.hypotheses.org/) veranstaltet wissenschaftliche Kolloquien mit dem Ziel, Nachwuchshistoriker:innen, die zur Diplomatik und zu Schriftpraktiken des europäischen Mittelalters forschen, eine Diskussionsplattform und die Möglichkeit zum länderübergreifenden Austausch zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen und Forschungsschwerpunkten zu bieten. Das erste Kolloquium findet zum Thema „Orts- und Raumgebundenheit mittelalterlicher Urkundenpraxis“ statt. Es soll vor allem zeigen, dass die Diplomatik aktiv an dem seit den 1970er- und 1980er-Jahren in den Geisteswissenschaften vollzogenen "spacial turn" teilhat.

Dazu werden drei Themenfelder fokussiert. Das erste Themenfeld behandelt die Bedeutung raumgebundener Faktoren für den Ausstellungsprozess von Urkunden. Dabei geht es nicht nur um die geographische Verortung und Mobilität von Kanzleien, Schreibstuben und Amtsschreibern, sondern auch um die Frage, ob die Ausstellungsorte als solche Anhaltspunkte für Aushandlungsprozesse zwischen den Ausstellern und Empfängern oder die von letzteren bevorzugten Anlaufstellen zum Urkundenerwerb liefern können (1). Zweitens sollen die Wahrnehmungsmuster und Ausdrucksformen bestimmter räumlicher Vorstellungskategorien in den Urkunden untersucht werden, etwa anhand von Grenzbeschreibungen, des für verschiedene räumliche Entitäten gebrauchten Vokabulars oder der Anordnung einzelner Güter und Rechte innerhalb der Besitzlisten (2). Drittens steht das Layout der Urkunden als variabel gestaltbarer Raum im Fokus, vor allem im Hinblick auf die Platzierung bestimmter Symbole auf dem Pergament und deren Verhältnis zum Text sowie im Hinblick auf die Nachbildung oder Auslassung derartiger Gestaltungsformen in späteren Kopien oder in Chartularen (3).

Der Call for Papers richtet sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler:innen, die zur Diplomatik und zu Schriftpraktiken des europäischen Mittelalters forschen. Für die Vorträge sind maximal 25 Minuten Redezeit eingeplant, gefolgt von einer Diskussion. Die Proposals sollten zwischen 3000 und 4000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen und Angaben zur Verortung des Beitrags in einer der drei skizzierten Themenfelder enthalten. Gebeten wird zudem um die Übersendung einer Kurzbiographie mit Angaben zur institutionellen Anbindung, zu den aktuellen Publikationen (insges. ca. 10–15 Zeilen) sowie zur dienstlichen oder privaten Anschrift. Bewerbungen sind bis zum 12. April 2024 an folgende Adresse zu schicken: contact.diplo21@gmail.com.

Die Tagung findet am 10. und 11. Oktober 2024 an der Université de Namur statt. Vortrags- und Diskussionssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Les lieux de l'acte : analyses spatiales et spatiographiques des sources diplomatiques

Le réseau "Diplo21" (https://diplo21.hypotheses.org/) organise des rencontres scientifiques visant à offrir un espace de dialogue et de débat indépendant des traditions historiographiques nationales à de jeunes chercheur·ses consacrant leurs travaux à la diplomatique et aux pratiques de l’écrit de l’Europe médiévale. Le premier thème retenu est celui des « Lieux de l’acte ». Il s’agira notamment de montrer que la diplomatique participe au "spatial turn" pris par les sciences humaines et sociales depuis les années 1970-1980.

Trois axes de recherche sont proposés. Il s’agira d’abord de s’intéresser aux logiques spatiales de l’élaboration des actes, en s’intéressant à la géographie des chancelleries, bureaux d’écriture ou greffe, mais aussi en analysant les dates de lieu des chartes, et ce qu’elles peuvent révéler des négociations entre les autorités et les bénéficiaires des actes, ainsi qu’en interrogeant l’existence d’un « marché de l’acte » (axe n° 1). L’attention pourra aussi porter sur la manière dont les sources diplomatiques permettent de révéler les perceptions que leurs rédacteurs ou leurs bénéficiaires se faisaient de l’espace, par l’étude des confronts, par celle du vocabulaire spatial, voire territorial, ou encore par celle des éventuelles logiques topographiques guidant en leur sein l’ordre des biens, droits et revenus (axe n° 2). Enfin, les participant·es seront invités à considérer les actes eux-mêmes comme des lieux et à interroger la place des symboles graphiques vis-à-vis du texte, la manière dont celle-ci est rendue ou négligée lors de la copie des actes notamment dans les cartulaires et les moyens actuels à leur disposition pour modéliser l’espace des chartes (axe n° 3).

L’appel s’adresse en priorité aux jeunes chercheur·ses consacrant leurs travaux à la diplomatique et aux pratiques de l’écrit de l’Europe médiévale. Les communications, d’une durée maximale de vingt-cinq minutes, seront suivies d’un temps de discussion. Les propositions de communication pourront être rédigées en allemand, anglais, français et italien. Elles feront entre 3 000 et 4 000 caractères (espaces compris) et devront préciser dans quel(s) axe(s) du présent appel elles s’inscrivent. Elles seront accompagnées d’une courte biographie indiquant affiliations et dernières publications (10-15 lignes), suivie des coordonnées des chercheur·ses. Ces documents devront être envoyés avant le 12 avril 2024 à l’adresse suivante : contact.diplo21@gmail.com.

Le colloque aura lieu les 10 et 11 octobre 2024, à l’Université de Namur. Langues acceptées pour les communications : allemand, anglais, français et italien.

The Charter’s Spaces: Spatial and Spatiographic Analysis of Diplomatic Sources

The Diplo21 network (https://diplo21.hypotheses.org/) organises scientific meetings to provide young researchers working on diplomacy and written practices in medieval Europe with a forum for scientific dialogue and debate, independent of national historiographical traditions. The first theme chosen is ‘the charter’s spaces’. The particular aim of this conference is to show how diplomacy fits in the "spatial turn" taken by the humanities and social sciences since the 1970s and 1980s.

We propose three lines of research. The first is to examine the spatial logic of the production of deeds, namely the geography of chancelleries, writing offices and registries, but also the places where charters were dated and what they may reveal about the negotiations between the authorities and the beneficiaries of the deeds, as well as a possible “deeds market” (theme No. 1). Attention will also be paid to the way in which diplomatic sources reveal the perceptions that their authors or beneficiaries had of space, through the study of adjacent property clauses, of spatial or territorial vocabulary and of topographical logics determining the order in which goods, rights and revenues were listed (theme No. 2). Finally, participants will be invited to consider the deeds themselves as ‘places’ and to question the place of graphic symbols in relation to the text, the way in which this is rendered or neglected when copying the deeds, particularly in cartularies, and the means available to them for modelling the charters’ space (theme No. 3).

This call is aimed primarily at young researchers working on diplomatic and the practice of writing in medieval Europe. Papers should take no more than twenty-five minutes and will be followed by a discussion. They may be submitted in English, French, German or Italian. Papers should be between 3,000 and 4,000 characters in length (with spaces) and should specify with which of the lines of research presented above the align most. They should be accompanied by a short biography (10-15 lines) indicating affiliations and recent publications, followed by the researcher’s contact details. These documents must be sent before 12 April 2024 to: contact.diplo21@gmail.com.

The conference will take place on 10 and 11 October 2024 at the University of Namur. Papers are accepted in German, English, French and Italian.

Kontakt

Hannes Engl (engl@histinst.rwth-aachen.de)
Thomas Lacomme (thomas.lacomme@gmail.com)
Emilie Mineo (emilie.mineo@uni.lu)
Robin Moens (moens@histinst.rwth-aachen.de)
Nicolas Ruffini-Ronzani (nicolas.ruffini@unamur.be)
Timothy Salemme (timothy.salemme@uni.lu)

https://diplo21.hypotheses.org/category/appels-a-communication
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung